Dank an die Ebola-Spender - Afrikakulturinstitut

Direkt zum Seiteninhalt

Dank an die Ebola-Spender

Rückblick > EBOLA
Dank an die Ebola-Spender   
Sehr geehrten Damen und Herren,
für Ihre Spende zur Bekämpfung der Ebola-Epidemie in Westafrika danken wir Ihnen, auch in Namen der Betroffenen, ganz herzlich.
Das Hilfsprogramm des Afrika Kulturinstituts e.V. (AKI) konzentrierte sich auf die Haushalte/Familien in den Communities in Liberia und Sierra Leone, West-Afrika, in denen sich die Menschen infizierten oder sich erste Symptome der Erkrankung zeigten. Wir veranlassten den Transport von Soforthilfe-Paketen (persönliche Schutzausrüstungen (PSA) und Aufklärungstafeln/-flugblätter). Das Ebola-Virus hat in Guinea, Liberia und Sierra Leone fast  11.315 Menschen getötet bei 28.637 Erkrankten.                
Mit Ihrer Spende haben Sie maßgeblich dazu beigetragen, dass in Liberia seit 9. Mai bzw. 16. November, in Sierra Leone seit 7. November und Guinea seit 19. Dezember keine Ebola-Fälle mehr aufgetreten sind.  
Besorgniserregend ist das Post-Ebola-Syndrom. Die Ebola-Überlebenden tragen weiterhin die Viren in ihren Samenzellen und Augenkammern. Tausende Überlebende haben neben Schmerzen in den Augen (Uveitis) und Sehproblemen weitere Symptome, wie Gelenk-, Muskel- und Brustschmerzen, Haarausfall und Gedächtnisverlust. Für das kommende Jahr wird es eine der Aufgaben des AKI sein, die Post-Ebola-Kliniken in den betroffenen Ländern zu unterstützen.
AKI dankt insbesondere dem Bertelsmann Verlag für die Veröffentlichung des Spendenaufrufes in seinen diversen Zeitschriften, dem Auswärtigen Amt, dem Ministerium der Verteidigung, der Botschafterin bzw. dem Botschafter der Republik Liberia und Sierra Leone, dem Deutschen Roten Kreuz, den Vertretern aus Wissenschaft und Forschung und der Ebola-Arbeitsgruppe des AKI für die sehr gute Zusammenarbeit und Unterstützung.
Der Vorstand des AKI freut sich auf weitere sehr gute Zusammenarbeit und Unterstützung und wünscht Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachten und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Neues Jahr.
Vorstand, Afrika Kulturinstitut e.V.
 
Prof. Dr. med. Charles Yankah
 
Quelle: WHO  und CDC 21 December 2015    
http://apps.who.int/gho/data/view.ebola-sitrep.ebola-summary-latest?lang=en
Centers for Disease Control and Prevention (CDC) 
Zurück zum Seiteninhalt